Einreichender
Projekttitel
Beschreibung des Projekts
Mit diesen Worten beginnt Wolfgang Rainer seine Geschichte. Der ehemalige
ORF-Journalist Florian Hörmann begleitet in seiner ersten eigenständigen
Podcastproduktion Wolfgang und seine Frau Barbara Reyer auf ihrer Reise durch eine lebensverändernde Krebserkrankung. Entstanden ist ein berührendes Zeitdokument, das weit mehr ist als ein reiner Gesundheitspodcast.
Produktionsdetails
● Projektlaufzeit: Februar 2024 bis Dezember 2024
● Konzeption und Produktion: Florian Hörmann
● Coverart: Tobias Holub und Melanie Daveid
● Format: 5 Episoden, wöchentliche Veröffentlichung
● Verfügbarkeit: Auf allen gängigen Podcast-Plattformen

Motivation für die Einreichung
Beschreibung der journalistischen Leistung
dieser Podcast einen geschützten Raum für ehrliche Gespräche. Die Serie bricht das gesellschaftliche Tabu und zeigt: Man kann auch mit Krebs gut leben. Der Podcast vermeidet dabei bewusst eine reine Leidensgeschichte und fokussiert stattdessen auf Transformation und Hoffnung.
Journalistische Qualität:
Die Produktion zeichnet sich durch ihre sorgfältige und transparente Herangehensweise aus:
● Ausgewogene Mischung aus Interview, gestalteten Stilelementen und
Rahmeninformationen
● Persönliche, aber unaufgeregte Erzählweise
● Professionelle journalistische Aufbereitung durch den erfahrenen
Ex-ORF-Journalisten Florian Hörmann
● Authentische Einblicke in das Gesundheitssystem
Wirkung:
Die Resonanz der Hörerinnen belegt die tiefgreifende Wirkung des Podcasts: „Der Podcast zeigt den Hörerinnen eine ganz neue Welt, was Krebs mit Menschen, Körpern, Angehörigen und Freundinnen macht.“ Die Serie erreicht dabei nicht nur Betroffene und Angehörige, sondern auch Menschen, die bisher keine Berührung mit dem Thema hatten. Wie eine Hörer*in beschreibt: „Allgemein finde ich es eine sehr bewegende und herzhaft schöne Geschichte, die auch für mich, als jemand, der nicht betroffen ist, gut und spannend
anzuhören ist.“
Innovation:
Der Podcast überzeugt durch seinen ausgewogenen Ansatz:
● Krebs wird als Auslöser, nicht als Kern der Geschichte behandelt
● Die Erzählperspektive wechselt zwischen Patient und Angehörigen
● Die Dramaturgie folgt dem Weg von der Diagnose bis zum „neuen Leben“
● Die Geschichte wird durch sorgfältig gewählte Stilelemente unterstützt
Zielgruppe und Impact:
Der Podcast richtet sich an:
● Direkt Betroffene, denen die Geschichte Mut macht
● Angehörige, die Orientierung suchen
● Die breite Öffentlichkeit, die mehr über den Umgang mit schweren Krankheiten lernen möchte
Datum der Erst-Veröffentlichung
Wo wurde das Projekt veröffentlicht?
CV & Journalistische Leistungen
– Erstellung und Moderation von Radio-Nachrichtensendungen als verantwortlicher Redakteur
– Live-Einstiege für Radio Salzburg, „Salzburg heute“ und nationale TV-Formate wie die Zeit im Bild
– Konzeption und eigenständige Realisierung von redaktionellen Beiträgen für TV und Radio
2023- Jetzt: FH Salzburg: KMU-Management & Entrepreneurship
2015-2018: FH Wien der WKW – Journalismus und Medienmanagement
2015-2018: HTBLA Hallein – Wirtschaftsingenieurwesen